Blühstreifen sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht und unverzichtbar für den Artenreichtum. Verschiedenste Blumenarten sehen nicht nur schön aus, sondern haben auch einen direkten Nutzen für Insekten wie z.B. Bienen. Durch den Rückgang von natürlichen Lebensräumen für Kleinstlebewesen, Insekten, aber auch von Brutplätzen für Vögel, muss der Mensch umdenken. Egal, ob auf industriell genutzten Flächen wie Feldern, oder in Privatgärten, das Gras muss nicht immer wie auf einem Golfplatz aussehen. Weniger Eingriffe in die Natur bzw. Renaturierung mit heimischem Saatgut heißt die Lösung.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weyarn ist eine Prioritätenliste für gemeindliche Blühflächen entstanden, welche Sie hier einsehen können:
Wir alle können etwas tun, um Biene und co. zu schützen. Alle die schon mal selbst eine Blumenwiese gesät haben, wissen wie toll es ist, dass Ergebnis zu sehen. Mit relativ wenig Aufwand, kann jeder aus der Gemeinde einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten.
Hier finden Sie tolle Tipps rund um das Thema Blumenwiese (vom NABU):