Frau Elisabeth Gantert bewirbt sich mit ihrem Plus-Haus in Großseeham und zahlreichen einfallsreichen Maßnahmen drumherum für
eine Grüne Hausnummer.
Als Ergänzung zu ihrer Bewerbung hatte sie am 28. Juni 2021 Gelegenheit, dem AKEU anhand einer Präsentation eine genauere
Vorstellung ihrer bisher erreichten Erfolge und weiterer Vorhaben zu vermitteln. Die Präsentation enthält auch umfangreiche Angaben zu Kosten, Erträgen und Verbrauchs-statistiken. Da der AKEU überzeugt ist, daß diese Angaben auch für andere Bürger
von Interesse sind, stellt er sie deshalb - mit Erlaubnis von Frau Gantert - vorab hier auf der Internetseite der
Öffentlichkeit zur Verfügung. Frau Gantert hat sich darüberhinaus bereit erklärt, Interessierten weitere Auskünfte zu
geben. Einen Überblick findet man dazu auf ihrer eigenen Internetseite:
http://egantert.de/html/pv-anlage.html
Der AKEU hat inzwischen der Gemeinde empfohlen, die Bewerbung anzunehmen.
Auch Anian Rutz aus dem Goldenen Tal bewirbt sich mit einem Plus-Haus in
Massivholz-Bauweise und raffinierten technischen Einrichtungen für die
Energie- und Warmwasserversorgung. Dem AKEU hat er Einzelheiten der Konstruktion
und der bisher erzielten Ergebnisse bereits in einer Präsentation vorgestellt.
Eine Zusammenfassung der Präsentation stellt er uns für diese Internetseite
zur Verfügung. Auch er ist bereit, Interessenten sein Haus und seine Einrichtungen
zu zeigen und weitere Auskünfte zu geben.
Der AKEU war von der Fülle der Ideen beeindruckt und hat inzwischen der Gemeinde
empfohlen, auch diese Bewerbung für eine Grüne Hausnummer anzunehmen.
Weyarner Bürger, die ihr Haus oder ihre Wohnung umweltgerecht gestalten – sei es durch eine der energetischen Sanierung oder beim ressourcenschonenden Neubau – werden von der Gemeinde mit einer Grünen Hausnummer ausgezeichnet.
Am 07. April war es so weit – zum ersten Mal wurde von der Gemeinde die Grüne Hausnummer vergeben. Honoriert für die umfänglichen Ideen, Konzepte und Ausführungen
mit dem Ziel eines möglichst energieautarken Hauses wurde Robert Meingast mit seinem Haus in Weyarn / Bruck.
Robert Meingast hat in seinem Haus die alte Heizung erneuert und in diesem Zuge eine frei program-mierbare Steuerung, einen neuen Brenner, eine Frischwasserstation,
eine Entkalkungsanlage, einen Rückspüler, neue energiesparende Umwälzpumpen eingebaut und sämtliche Rohre im Heizungsraum
neu isoliert. Ferner wurde eine Solarthermie mit vier Kollektoren und einem Pufferspeicher installiert. Der Heizungsbetrieb wird - in Abhängigkeit vom Wetter - über Sensoren an Haus und Dach gesteuert.
Stets frisch erwärmtes Wasser kommt von einer Frischwasserstation. Dadurch werden Legionellen zu
100 % vermieden. Es wird kein warmes Wasser mehr vorgehalten, sondern das kalte frische Wasser wie
bei einem Durchlauferhitzer bei Bedarf innerhalb weniger Sekunden beim Durchlauf erhitzt. Verkalkte Geräte und Leitungen gehören somit der Vergangenheit an, da das Warmwasser nie über 57 Grad erwärmt wird und daher keine Verkalkung mehr einsetzen kann. Das Kaltwasser wird zudem durch einen Ionenaus-tauscher entkalkt. Der Heizölverbrauch konnte durch all diese Maßnahmen um ca. 40 %-60 % gesenkt werden.
Des weiteren wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Süd-Dach (6 KWp) und dem Nord-Dach (7 KWp) angebracht. Bis auf wenige Ausnahmen wurden auch alle Lampen auf LED
Betrieb umgestellt. Sie werden jetzt z.B. über Philips Hue, Alexa bzw. Fritz Smart Home gesteuert. Dies kann sowohl manuell, auto-matisch auf Bewegung, zeitgesteuert oder auch über Sprache
erfolgen. Sämtliche Verbraucher können auch extern via App gesteuert und auf ihre Funktion überwacht werden, z. B. im Urlaub. Der aktuelle Verbrauch bzw. die aktuelle Erzeugung können über ein
Tableau abgelesen werden.
Um für alle Fälle gerüstet zu sein, erfolgt bei Stromausfall eine Umschaltung auf Insel- bzw. Notbetrieb. Hierfür wird ein Generator außerhalb des Hauses gestartet,
der ca. 11 Stunden überbrückt.
Zwischenzeitlich hat Familie Meingast eine Flatrate für den Strom: Zu den Verbrauchszeiten wird aus dem Netz Strom entnommen, zu anderen Zeiten hingegen kostenlos
eingespeist (ca. 1/3 der Stromproduktion ist für den Eigenbedarf, 2/3 des produzierten Stroms werden verkauft). Stromkosten entstehen dadurch nicht mehr. Der Stromverbrauch wurde um weit über 30
% gesenkt.
Bei Rückfragen gibt Ihnen Herr Meingast gerne weitere Auskunft
über die E-Mail: robert.meingast@imm-exx.de
oder unter derTelefonnummer: 08020 908 99 33
Bürgermeister Leonhard Wöhr und Elisabeth Meyer (Arbeitskreis Energie und Umwelt)
übergaben am 07. April die Grüne Hausnummer an Robert Meingast.
Elisabeth Meyer, Arbeitskreis Energie und Umwelt
Die Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern war in den letzten 14 Jahren im Rahmen des EEG für den jeweiligen Betreiber auch wirtschaftlich. Auch heute können PV-Anla-gen noch ökonomisch betrieben werden. Im Folgenden werden drei Beispiele von erfolgreichen PV-Anlagen aus Weyarn aus verschiedenen Generationen gezeigt. Dabei wird ersichtlich, dass sich auch unter den heutigen Rahmenbedingungen durch das novellierte EEG immer noch Anlagen wirtschaftlich betreiben lassen.Auch die Langzeittauglichkeit, über die Laufzeit des EEGs und der Garantiezeiträume hinaus, wird mit diesen Beispielen nachgewiesen.
Fall 1: PV-Anlage Holzkirchener Straße 6 aus dem Jahr 2015
Ausgangssituation
Familie Bratfisch lebt in einem Einfamilienhaus in der Holzkirchener Straße 6. Um die Stromkosten zu senken und aus ökologischen Gründen entschied sich die Familie im Sommer 2015, eine PV-Anlage zu errichten. Die Module mit einer installierten Leistung von insgesamt 5,1 kWpeak gingen im August 2015 ans Netz.
Die Anlage
Die 5,1 kWpeak sind nach Südosten ausgerichtet, dem Dach entsprechend 23° ge-neigt und unterliegen keiner Verschattung, sodass mit einem jährlichen Ertrag von ca. 1050 kWh/kWpeak gerechnet werden kann. Insgesamt dürfte die Anlage pro Jahr 5.355 kWh Stunden an Strom produzieren. Bei einem Jahresstromverbrauch von knapp 4.000 kWh können knapp 25 % des produzierten Stroms direkt im Haushalt genutzt werden. Verwendet wurden polykristalline Module Vitovolt 200 von Viessmann.
Wirtschaftlichkeit
Die Installationskosten der Anlage lagen inklusive der Errichtung und eines Fensteraustauschs (ohne Materialkosten für die Fenster), der im selben Arbeitsgang sinnvollerweise durchgeführt wurde, bei 8.950 € netto bzw.10.650 brutto. Die 25 % des erzeugten Stroms, die direkt im Haushalt verbraucht werden können (1.335 kWh), sparen Strombezugskosten von 27 ct/kWh. Der jährlich finanzielle Vorteil durch vermiedenen Strombezug liegt somit bei 365 € (1.335 kWh x 0,27€/kwh). Die restlichen 2.645 kWh werden zu je 12,37 ct ins öffentliche Netz eingespeist. Die jährlichen Einnahmen dadurch belaufen sich auf 327 €. Insgesamt nimmt Familie Bratfisch also 692 € jährlich durch die PV-Anlage ein. Nimmt man die 8.950 € Investitionskosten und die Einnahmen von 692€ pro Jahr, erhält man eine gemäß Best-Practice-Beispiel statische Amortisationszeit von 13 Jahren. Unter Berücksichtigung der nicht miteinzurechnenden Kosten für den Fenstertausch und einem realistischen Anstieg der Stromkosten von jährlich 3 %, ergibt sich eine Amortisationszeit von 8 Jahren. Da Familie Bratfisch rein über die Einspeisevergütung keinen Gewinn erwirtschaftet, ist der Betrieb der PV-Anlage nicht steuerpflichtig, und der bürokratische Aufwand mit dem Finanzamt wird stark gemindert.
Fall 2: PV-Anlage Aiplspitzweg 9
aus dem Jahr 2010
Ausgangssituation
Familie Villwock besaß eine ca. zehn Jahre alte Doppelhaushälfte in Weyarn am Aiplspitzweg 9. Auf 140 m2 lebten dort zwei Erwachsene und zwei Jugendliche, sodass von einem typischen Vier-Personen-Haushalt gesprochen werden konnte. Der jährliche Stromverbrauch von ca. 4.000 kWh spiegelt in etwa einen typischen Vergleichshaushalt wider. Um die erneuerbaren Energien zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, entschied sich Familie Villwock im Jahr 2010, eine PV-An-lage zu errichten. Neben ökologischen Erwägungen spielten auch ökonomische Überlegungen bei dieser Entscheidung eine Rolle.
Die Anlage
Die Anlage ging im Mai 2010 ans Netz und verfügt über eine installierte Leistung von 4,14 kWpeak. Angebracht wurden die polykristallinen Siliziummodule auf einem Süd-Südostdach mit einer Neigung von 23°. Der Hersteller garantiert 90 % der Leistung auf 10 Jahre und 80 % der Leistung auf 25 Jahre. Errichtet wurde die Anlage von der Elektro Weber GmbH aus Feldkirchen-Westerham. Laut Herrn Villwock waren dort Beratung und Service „sehr gut“, was zu einem „höchst geringen zeitlichen Aufwand“ bei der Planung und Installation führte. Die durchschnittlichen Volllaststunden liegen seit der Errichtung bei sehr hohen 1.124 kWh/kWpeak. Wie zu diesem Installationszeitpunkt üblich, speiste die Anlage den gesamten erzeugten Strom ins Netz ein. Technische Probleme traten noch nicht auf, sodass noch keine Reparaturkosten anfielen. Auch für die Pflege und Reinigung der Anlage entstand bislang keinerlei Aufwand. Wegen der Dachneigung rutscht auch der Schnee frühzeitig und problemlos von alleine von den Solarpanelen.
Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten der Anlage bezifferten sich auf 14.941,50 € netto. Inzwischen kosten vergleichbare Anlagen weniger als die Hälfte. Für eine Versicherung gegen Unwetterschäden gab Familie Villwock jährlich 29,90 € aus. Kosten für Wartung und Reparaturen sind in den bisher knapp 9 Jahren noch nicht angefallen (s.o.). Die Einspeisevergütung lag zu diesem Zeitpunkt bei Netto 39,14 ct je eingespeister Kilowattstunde. Die folgende Tabelle zeigt alle Kosten und Erlöse seit Projektierung der Anlage.
Kosten-/Erlösübersicht PV-Anlage Villwock
Abrechnungsjahr |
Investitionskosten netto (€) |
Versicherungskosten (€) |
Kosten für Wartung und Reparaturen (€) |
eingespeister Strom (kWh) |
Erlös brutto in € |
Erlös netto in € |
kum. Cash Flow (€) |
2010 (ab Mai) |
14.941,5 |
29,9 |
0,0 |
2.880 |
1.341 |
1.127 |
-13.844,4 |
2011 |
0,0 |
29,9 |
0,0 |
5.058 |
2.356 |
1.980 |
-11.894,3 |
2012 |
0,0 |
29,9 |
0,0 |
4.576 |
2.131 |
1.791 |
-10.133,2 |
2013 |
0,0 |
29,9 |
0,0 |
4.121 |
1.919 |
1.613 |
-8.550,1 |
2014 |
0,0 |
29,9 |
0,0 |
4.664 |
2.172 |
1.825 |
-6.755,0 |
2015 |
0,0 |
29,9 |
0,0 |
4.857 |
2.262 |
1.901 |
-4.883,9 |
Die schwankenden jährlichen Strommengen hängen mit den unterschiedlichen Sonnenstunden-Zahlen zusammen. Für einen Leistungsverlust der Anlage gibt es bislang
keinerlei Anzeichen. Wie die Spalte ganz rechts zeigt, hat sich die Anlage nach fünfeinhalb Jahren bereits zu zwei Dritteln amortisiert. Zusätzlich ergaben sich steuerliche Vorteile durch die
Abschreibungen.
Anmerkung: Die Familie Villwock ist inzwischen verzogen.
Fall 3: PV-Anlage Oetz
Ausgangssituation
Der Weiler Oetz liegt auf dem Südost-gerichteten Moränenhang über dem Zusammenfluss von Leitzach und Mangfall. Der alte Hof wurde im Laufe der Jahrhunderte vielfach umgebaut, einzelne Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Er beherbergt heute in vier Wohnungen 10 Personen.
Die Anlage
Schon im Jahr 1992 – 10 Jahre vor der Einführung des EEGs – errichtete Joachim Schwanck im Rahmen des 100.000-Dächer Programms der Bundesregierung eine PV Anlage mit einer Leistung von 2 kWpeak. Die Kosten für die Anlage betrugen damals knapp 55.000 €, wobei 50 % durch die staatliche Förderung bezuschusst wurden. Die Investitionskosten lagen damals also knapp 20-mal so hoch wie heute. Die Anlage ist nach Südwesten ausgerichtet, ist aber teilweise einer nachmittäglichen Verschattung ausgeliefert. Best-Practice-Beispiel Wirtschaftlichkeit: Eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit ist in diesem Beispiel nicht zielführend, da die Investitionskosten der Anlage mit heutigen nicht vergleichbar sind und damals auch keine Einspeisevergütung generiert werden konnte.
Langzeiterfahrung
Wesentlich interessanter als die Wirtschaftlichkeit ist bei dieser Anlage die Lang-zeiterfahrung. In 23 Betriebsjahren haben die Module der kleinen PV-Anlage zwei schwere Hagelereignisse und einen vereisungsbedingten Abriss der Halterung ohne Schaden überstanden. Der erste Wechselrichter wurde nach 17 Jahren gegen ein effizienteres Modell getauscht. Aktuell produziert die Anlage ca. 1.600 kWh jährlich an elektrischem Strom. Zu Beginn lag die Stromerzeugung bei etwa 1.800 kWh pro Jahr. Diese Einbußen sind aber weniger auf eine Wirkungsgraddegression der Anlage zurückzuführen als vielmehr auf einen Standortwechsel, nachdem die Anlage, bedingt durch eine waldbestandene Hügelkuppe, einer nachmittäglichen Verschattung ausgeliefert ist. Hierdurch erklärt sich die für eine süd-südwest-Orientierung eigentlich unterdurchschnittliche Volllaststundenzahl von 800 bis 900 kWh/kWpeak – ohne nachmittägliche Verschattung würde sie rechnerisch zwischen 1.000 und 1.100 kWh/kWpeak liegen. Dieses Beispiel beweist somit die Langlebigkeit von Photovoltaikanlagen über die typische Garantiedauer der Module hinaus. Für Fragen steht Joachim Schwanck gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner: Joachim Schwanck E-Mail: j.schwanck@t-online.de
Arbeitskreis Energie und Umwelt - AKEU
Gemeinde Weyarn / www.gemeinde-weyarn.de
E-Mail: energiewende@gemeinde-weyarn.de