Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Thema „Energie“ ist seit dem Weltklimagipfel 2015 in Paris in aller Munde. Die Hauptverant-
Die Energieeinsparung ebenso wie die Verwendung und Erzeugung erneuerbare Energien betrifft jeden von uns. Dies gilt insbesondere auch für ländliche
Gemeinden wie Weyarn, wo es noch viele freie Dachflächen, nutzbare Biomasse und zahlreiche weitere Möglichkeiten gibt.
In Weyarn haben Gemeinde und Bürger haben dies schon längst verstanden: Im Laufe der letzten zehn Jahre haben sie sich in verschiedenen Veranstaltungen und
Bürger-versammlungen über Möglichkeiten zur Energieeinsparung und zur Erzeugung erneuerbarer Energien, sowie über Ansätze gemeinsamer Bürgeraktivitäten informiert. Von der Gemeinde beauftragte
Experten haben bewährte und neue Technik ebenso wie beispielhafte Kosten und Förderungen erläutert. Bürger haben über erfolgreiche eigene Maßnahmen berichtet. Inzwischen hat Weyarn eine
CO2 - neutrale Heizzentrale, Photovoltaik und Solarkollektoren auf vielen kommunalen und privaten Dächern, eine Ladesäule, eigene Elektrofahrzeuge und vieles Andere mehr. Ein
guter Anfang ist also längst gemacht. Wir brauchen aber noch viel mehr, um die Pariser Ziele zu erreichen.
Die Gemeinde Weyarn bietet seit Jahren kostenlose Erstberatungen für Energie-Vorhaben aller Art an. Weitere Beratungsmöglichkeiten gibt es im Landratsamt Miesbach, bei der Verbraucherzentrale und bei der Energiewende Oberland (EWO). Die Durchführung von Facharbeiten sollte dann bevorzugt mit Beteiligung von ortsansässigen Handwerkern erfolgen.
Als Einzelkämpfer hat man es schwer, weil man nicht so leicht von den Erfahrungen anderer profitieren kann. Dabei könnten Ihnen die zahlreichen bereits bestehenden
Bürgerworkshops und Arbeitskreise behilflich sein:
Vielleicht haben Sie sogar selber eine Idee für ein neues Thema? - Dann nur zu: Machen Sie mit !
Den Interessentenbogen finden Sie gleich unten auf dieser Seite.
Ihre Gemeinde Weyarn und der Arbeitskreis Energie & Umwelt
Weyarner Bürger, die ihr Haus oder ihre Wohnung umweltgerecht gestalten – sei es bei der energetischen Sanierung oder beim ressourcenschonenden Neubau – werden zukünftig von der Gemeinde mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet.
Haben auch Sie eine pfiffige und zukunftsgerichtete Lösung umgesetzt oder kennen jemanden,
der eine intelligente Maßnahme realisiert hat?
Dann wenden Sie sich gerne an das Mitmachamt der Gemeinde Weyarn:
Dr. Katja Klee: klee@weyarn.de, Tel. 08020-188724
Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Was möchte die Gemeinde mit dieser Auszeichnung erreichen? – Es gibt auch in Weyarn immer wieder Bürger, die gute Ideen für energetische Maßnahmen in und um das Haus erfolgreich umgesetzt
haben. Dieses Wissen möchte die Gemeinde allen Bürgern als Anregung für eigene Vorhaben zugänglich machen.
Die Gemeinde und der Arbeitskreis Energie und Umwelt leisten gerne Hilfestellung bei der Bearbeitung des individuellen Bewerbungsvorschlags für eine Grüne Hausnummer.
Von wesentlichem Interesse sind dabei folgende Fragen:
1. Welche Maßnahme wurde durchgeführt?
2. Wann wurde die Maßnahme durchgeführt?
3. An welchem Objekt wurde die Maßnahme durchgeführt?
4. Wo befindet sich das Objekt?
5. War die Maßnahme Teil von allgemeinen Vorschriften oder Förderungen?
6. Welche Verbesserungen oder Vorteile hat die Maßnahme erbracht?
7. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
8. Ist Ihnen eine vergleichbare Maßnahme in Weyarn bekannt?
9. Lässt sich die Maßnahme prinzipiell auf andere Objekte/Häuser übertragen?
Zum Auftakt der Bürgerwerkstatt wurden mehrere Impulsreferate gehalten, um den Teilnehmern einen Einstieg in die Diskussion zu geben. Der Beitrag des AKEU ist in der nachfolgenden PDF-Datei nachzulesen:
Reparieren statt neu kaufen - das ist nicht nur voll im Trend, sondern macht auch Freude und bringt nette Leute zusammen!
Mit Unterstützung unserer Helfer können Besucher manches reparieren , das sonst vielleicht sinnlos weggeworfen oder durch Neues ersetzt würde.
Repariert werden: Fahrräder, Kleidung, elektrische und elektronische Geräte
(bitte keine "Nassgeräte" wie z.B. Kaffee-Automaten). Auch kleinere mechanische Probleme an Haushaltsgeräten können schon mal behoben werden. Wir möchten natürlich, dass Sie bei dieser Gelegenheit auch lernen, wie Sie sich vielleicht selber helfen können. Mitmachen ist also grundsätzlich erwünscht. Das hat allerdings seine Grenze dort, wo es gefährlich werden kann (z.B. Hoch- oder Netzspannung). Wir werden Ihnen dann schon je nach Situation zu- oder abraten.
Dazu noch ein Wort in eigener Sache:
Bei elektrischen und elektronischen Geräten muss manchmal aus Sicherheitsgründen von einer Reparatur abgesehen werden. Immer häufiger sind solche Geräte deswegen auch so konstruiert, dass sie ohne Zerstörung nicht geöffnet werden können. In solchen Fällen müssen wir unsere "Kunden" leider enttäuschen. Wir warnen dringend davor, dann selbst noch Reparaturversuche zu unternehmen - zu gefährlich!
Kommt am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad! - Wir freuen uns auf Euch!
Es grüssen die Mitglieder des Reparatur-Cafés:
Veranstaltung | Datum /Uhrzeit | Ort |
Reparatur-Café | 29.01.2023 10:00 |
Mr. Green/Mr. Blue in Bruck |
AKEU-Sitzung | 30.01.2023 19:30 | Bürgergewölbe |
Arbeitskreis Energie und Umwelt - AKEU
Gemeinde Weyarn / www.gemeinde-weyarn.de
E-Mail: energiewende@gemeinde-weyarn.de